C 275BEE
Stereo-Endstufe
Starke Performance auch in Ausnahmesituationen: Das ist das Grundprinzip des Endverstärkers C 275BEE von NAD. Mit seinen außergewöhnlichen Leistungsreserven erreicht er nicht nur im Regelbetrieb, sondern auch bei hoher Belastung eine exzellente Klangqualität. Dafür sorgte NAD-Entwickler-Legende Björn Erik Edvardsen („BEE“) höchstpersönlich. Unter anderem mit der Erfindung von PowerDrive™: Diese Technologie passt die Stromversorgung flexibel an die jeweils geforderte Leistung an. Bei Impulsen stellt der C 275 BEE hier kurzfristig bis zu 600 Watt bereit. Mit seiner transparenten, fein differenzierten und gleichzeitig dynamischen Musikwiedergabe ist die Stereo-Endstufe der ideale Partner für den Vorverstärker C 165BEE.
AUSREICHENDE LEISTUNGSRESERVEN FÜR JEDE ANFORDERUNG
Der C 275BEE verfügt über zahlreiche technische Besonderheiten, die teilweise direkt vom hochgelobten M3-Verstärker der NAD Masters-Serie übernommen wurden. Dazu gehören die von Bjorn Erik Edvardsens entwickelte, innovative und patentierte Verzerrungen reduzierende Distortion-Cancelling-Schaltung in der Ausgangsstufe und die BEE Anti-saturation Clamp für eine extrem stabile Stromversorgung. Dazu sorgen die präzisen, diskret aufgebauten Spannungsverstärker in Class-A-Technik für minimale Verzerrungen und geringstes Rauschen. Ein sehr groß dimensionierter Holmgren™ Ringkern-Transformator stellt die nötigen Energiereserven bereit.
Die NAD PowerDrive™ Technologie – eine adaptive Steuerung der Stromversorgung, die die Energielieferung ständig an die jeweils geforderte Leistungsabgabe anpasst – ermöglicht den Endstufen, nahezu unabhängig von der Impedanz des Lautsprechers die maximale Leistung zu liefern. Darüber hinaus vermeidet NAD SoftClipping™ lautsprechergefährdende Verzerrungen bei Übersteuerung.
Hauptmerkmale
- 2 x 150 W Dauerausgangsleistung an 4 und 8 Ohm
- 250 W, 410 W, 600 W Impulsleistung an 8, 4 und 2 Ohm
- PowerDrive™ Schaltung
- Holmgren Ringkerntrafo
- durchweg diskret aufgebaute Schaltungen
- Class A Voltage Stages
- Distortion Cancelling Schaltung
- BEE Anti-saturation Clamp
- kurzer Signalweg vom Eingang zum Ausgang
- alle Buchsen vergoldet
- Soft Clipping™
- ATOLogic 12 Volt Trigger/ signal sensing input
- abnehmbares Netzkabel
- Standby-Stromverbrauch <1 W
- frei von Blei und anderen umweltgefährdenden Stoffen
Technische Daten
Fester Eingang an Lautsprecher | |
Dauerausgangsleistung an 8 und 4 Ohm (beide Kanäle angesteuert) | >150 W (bei angegebenem Klirrfaktor, 20 Hz – 20 kHz) |
Dauerausgangsleistung an 8 Ohm (Mono, Brückenschaltung) | >330 W (bei 20 Hz – 20 kHz, <0,02 % Klirrfaktor) |
Klirrfaktor (250 mW bis Nennleistung, CCIF IMD, DIM 100) | <0,008 % (bei 20 Hz – 20 kHz) |
Clipping-Leistung (4 und 8 Ohm) | >170 W (bei 1 kHz und 1 % Klirrfaktor) |
Impulsleistung | |
8 Ohm | 250 W |
4 Ohm | 410 W |
2 Ohm | 600 W |
Impulsleistung in Brückenschaltung | |
8 Ohm | 800 W |
4 Ohm | 1.200 W |
Maximaler Ausgangsstrom | >50 A (bei 1 Ohm, 1 ms) |
Geräuschspannungsabstand | >102 dB (A-gewichtet, bei 1 W) >123 dB (A-gewichtet, bei 150 W) |
Dämpfungsfaktor | >180 (bei 8 Ohm, 50 Hz und 1 kHz) |
Frequenzgang | ±0,1 dB (bei 20 Hz – 20 kHz) 3 Hz – 100 kHz (bei -3 dB) |
Eingangsimpedanz (fester Eingang) | 10 Kiloohm + 200 p) |
Eingangsimpedanz (variabler Eingang) | 100 Kiloohm + 100 p) |
Eingangsempfindlichkeit | 1,2 V (bei Nennleistung) |
Spannungsverstärkung | 29 dB |
Minimaler Eingangspegel für AUTO TRIGGER | 10 mV bei 1 kHz |
Zeitspanne bis zum automatischen Ausschalten im AUTO Modus | <10 Minuten |
Stromverbauch | |
Normaler Betrieb | 312 W (bei 230 V AC 50 Hz; 120 V AC 60 Hz) |
Standby | <1 W |
Leerlauf | <100 W |
Abmessungen und Gewicht | |
Gehäuse | 435 x 133 x 352 mm |
Einschließlich Gerätefüßen, hervorstehenden Reglern und Anschlussbuchsen | 435 x 150 x 396 mm |
Gewicht | 14,6 kg |
Kartongewicht | 16,9 kg |
Feature 1
Enter a short text here about the feature of your product.
Feature 2
Enter a short text here about the feature of your product.
Feature 3
Enter a short text here about the feature of your product.