Die R-Serie
Die R-Serie ist die wichtigste und älteste Produktgruppe von T+A. Erstmalig 1992 vorgestellt, überzeugten Technik, Bedienphilosophie und Design auf ganzer Linie, sodass Überarbeitungen nur dann vorgenommen wurden, wenn es um echte Verbesserungen ging. Die neue R-Serie ist eine vollständige Neuentwicklung. Deshalb tragen die Modelle die neuen Typennummern 2000 R für die flachen Gehäuse und 2500 R für die hohen Gehäuse. Die Serie besteht aus dem Vollverstärker PA 2000 R, dem großen Vollverstärker PA 2500 R, den Multi Source Playern MP 2000 R MKII und MP 2500 R sowie dem Plattenspieler G 2000 R.
Konzept
Bei der Neuentwicklung haben wir uns an Konzepten, Schaltungen und Technologien unserer überragenden High-Voltage-Serie (HV) orientiert. Die Verstärker sind nach dem HV-Prinzip diskret aufgebaut, extrem linear, breitbandig und zeigen ein perfektes Einschwingverhalten. In deutlich kleineren Gehäusen konnten wir dennoch sehr hohe Ausgangsleistungen realisieren. Um die diese zu erzielen, entwickelten wir ein neuartiges Netzteilkonzept mit sehr hohem Wirkungsgrad. Es bleibt auch bei Spitzenbelastungen absolut stabil und bricht nicht zusammen. Deshalb ist die Basswiedergabe unglaublich präzise und kontrolliert unabhängig von den verwendeten Lautsprechern. Die Multi Source Player basieren ebenfalls auf der HV-Serie, verfügen über hochwertige Laufwerke und haben Zugang zu modernsten internen und externen digitalen Musikquellen. Die Wandlung erfolgt über die einmaligen T+A DSD und PCM DACs in analoge Signale höchster Qualität. Die klassische analoge Quelle ist der Plattenspieler G 2000 R, den es mit einem modifizierten Clearaudio-Tonarm und einem T+A Abtastsystem gibt.
Die Bedienung der gesamten Anlage erfolgt mit der Systemfernbedienung, der Funkfernbedienung oder über die T+A MusicNavigator App in Verbindung mit dem MP 2000 R MK II oder dem MP 2500 R Multi Source Player.
Galten die R-Geräte in der Vergangenheit schon als Maßstab für edelste Gehäuseverarbeitung, so werden sie von der neuen Serie nochmals übertroffen. Das gesamte Gehäuse inklusive Bodenwanne besteht aus dickwandigem Aluminium und wird aus massiven Blöcken oder aus Strangpressprofilen gefräst. Die Oberflächen sind handgebürstet und in mehreren Stufen Hochglanz eloxiert.
Der Plattenspieler
Entgegen allen Prognosen ist es der Schallplatte gelungen, ihre Daseinsberechtigung über die vergangenen Jahrzehnte zu behaupten und sogar zu festigen. Als sie zu Beginn der Neunziger Jahre beinahe von der CD verdrängt wurde, vermissten Viele die Eigenschaften dieses Mediums, insbesondere die Materialität und den subjektiv empfundenen wärmeren Klang. Vinyl galt zwar im Vergleich zur CD als unpraktisch und platzraubend, aber gerade deshalb hatte es den neuen Medien etwas voraus: einen unverwechselbaren Charakter.
Wir haben den sehr erfolgreichen Plattenspieler G 1260 R der alten R-Serie weiterentwickelt und verbessert, um auch in der neuen R-Serie ein Gerät für die Wiedergabe hochwertiger analoger Tonträger anzubieten, das sowohl mit seinen Klangeigenschaften als auch mit seinem einmaligen Design ein Zeichen setzt. Obwohl die Schallplatte ein »altes« Medium ist, müssen moderne Plattenspieler sehr aufwendig konstruiert und entwickelt werden, um das Optimum aus der Schallplatte herauszuholen. Deshalb legten wir unser Hauptaugenmerk darauf, alle äußeren mechanischen und elektrischen Einflüsse so gering wie möglich zu halten.
Technik
T+A hat bei der Entwicklung zwei Schwerpunkte gesetzt: Der eine zielt auf einen völlig ruhig und gleichmäßig laufenden Antriebsmotor, die zweite auf die Vermeidung von Körperschall, Resonanzen und Vibrationen im Gesamtsystem.
Wir verwenden einen hochwertigen Synchronmotor, dessen präzise gedrehte Riemenscheibe den Plattenteller mittels eines geschliffenen Spezial-Kautschukriemens antreibt. Eine solche Konzeption hat sich bewährt – sie wird auch von vielen anderen High-End-Plattenspielern genutzt. Damit gaben wir uns aber nicht zufrieden, sondern packten das Übel des nicht gleichmäßigen Motorlaufs direkt an der Wurzel. Im Unterschied zu reinen Vinyl-Spezialisten haben wir durch unsere große Elektronik-Entwicklungskompetenz einen riesigen Erfahrungsschatz in der Steuerung komplexer Prozesse mittels digitaler Signalprozessoren.
Technische Daten
Mechanik |
|
Prinzip | Riemenangetriebenes High-End-Laufwerk im schweren Spezialchassis mit Körperschallabsorber und Resonanzentkopplung |
Antrieb | Quarzgeregelter Synchronmotor mit DSP-gesteuerter, exakter Optimierung der Kurvenform der Motorspulenspannung |
Drehzahl |
33 1⁄3 und 45 U/min elektronisch umschaltbar |
Gleichlaufschwankung | +/− 0,02% |
Rumpelgeräuschabstand | 82 dB |
Plattenteller | 3,8 kg schwerer Druckguss/Aluminium-Aufbau mit Silikonkautschukauflage |
Lagertechnologie | Gehärtete, polierte Stahlachse, eng toleriertes Messing-Gleitlager |
Tonabnehmersystem | MC 2 Moving Coil |
Ausgangsspannung | 0,75 mV |
Frequenzbereich -3dB | 20 Hz – 45 kHz |
Nadelschliff | Micro Line |
Auflagekraft | 20 mN (2 g) |
Tonabnehmergewicht | 8 g |
Empfohlener Phonoverstärker | PHE-G R MC |
Netzanschluss | F100 – 240 V, 50 – 60 Hz, 40 W |
Standby | < 0,5 W |
Abmessungen (H × B × T) |
Korpus 8,2 × 46 × 38 cm Gesamt 16 × 46 × 38 cm |
Gewicht | 14 kg |
Ausführungen | Alu silber eloxiert (43), Alu schwarz eloxiert (42), gebürstet |
Feature 1
Enter a short text here about the feature of your product.
Feature 2
Enter a short text here about the feature of your product.
Feature 3
Enter a short text here about the feature of your product.